Gespenster des Palatin (Andere Gedichte)
Gespenster des Palatin. Wenn blitzend durch die Nacht die Sterne gehen, Dann steigt aus kühlem Marmorsarkophag Augustus – und ein Traum läßt ihm erstehen Das stolze Rom, das ihm zu Füßen lag.
Und weiter noch, befreit von Leibesbanden Und Fesseln dringt sein leuchtend Augenpaar, Nach allen Meeren schweift es, allen Landen, Die goldig einst umkreist der Römeraar. Der Ocean wiegt stöhnend seine Flotten,
Eunuchisch bebt vor ihm das Morgenland, Und selbst der Cimbern ungezähmte Rotten Bedräut gewaltig des Erob’rers Land! Doch ob, was er mit so viel Blut gekittet Auch dauern wird, so festgefügt wie nun?
Sein Ehrgeiz ist’s, der zu den Göttern bittet: „Laßt in die Zukunft einen Blick mich thun! Laßt einen meiner spätern Throngenossen Mich sehen und damit auch Rom’s Geschick, Ja, einen künftigen Cäsarensprossen,
Ihr, E’wge, zaubert ihn vor meinen Blick!“ Augustus ruft’s: und sieh, mit einem Male Erglänzt vor ihm am stillen Tiberstrom Geheimnisvoll im blauen Mondesstrahle Die hehre, künft’ge Marmorfürstin Rom!
Ihr Diadem: die Zinnen ihrer Mauern, Das Forum selbst ein leuchtend Gürtelband, Und wenn am Esquilin auch Helden trauern, Noch blickt der Palatin wie einst in’s Land! Wie einst? Ha nein! Wohl ist’s der alte Hügel,
Doch prunkend reiht Palast sich an Palast, Als Führer dient die Pracht mit gold’nem Flügel, Doch ewig neu, gönnt kaum dem Blick sie Rast. Ein schimmernd Labyrinth von Säulenhallen Wächst vor dem Aug’ des Staunenden empor,
Und stolz, bezaubert will er sie durchwallen, – Da schallt ein dumpfes Stöhnen an sein Ohr, Und knirschend rast aus einem Schlafgemache Ein Jüngling, zerrt den Purpur schnöd’ nach sich, Sein gläsern Auge führt des Thieres Sprache,
Von seinen Lippen schäumt der Wütherich – – Caligula! „Ha, blutbefleckte Schatten,“ Ergrimmt er – „laßt ihr noch nicht ab von mir? Ihr könnt mich hetzen, aber nicht ermatten –
Ein Gott und Rom’s Gebieter steh’ ich hier! Hihi, du Priester, laß das grause Nicken, Mein Beil traf dich und nicht den Opferstier, – Ich that es mit Bedacht: aus Menschenblicken Klagt Schmerz und Geist – zu blöd stirbt nur das Thier!
Und ihr, ihr Jungfrau’n all’, die meine Liebe Und Grausamkeit zugleich genoß – o Spott! Was droht auch ihr so wimmernd, blaß und trübe? Nicht ungestraft umarmt man einen Gott! Ja, könnten sie mich jetzt mit Händen fassen,
Mit Händen, wie ich, Cäsar sie noch hab’, All’ meine Opfer, all’ die blut’gen Massen, Die ich gethürmt – sie zerrten mich in’s Grab Allein das fasle ich als Thor: unsterblich
Gleich all den andern Göttern muß ich sein, Dem Tode unerreichbar, unverderblich Und immer wach als Cäsar – doch – o nein! Was sag’ ich wieder? Nimmermehr! Beim Namen Des Stir! ich will ja eine einz’ge Nacht
Nur wieder schlafen können – heil’ger Samen Des Schlummers, o erquick’ mich! lös’ die Pracht Und faule Götterwürd’ von meinen Gliedern, Und dir allein will ich Altäre weihn, Und knechtisch Traumgott mich vor dir ermiedern,
Vor dir, du Süßer, Grausamer allein!“ Er heult’s, aus seinen Augen stürzen Thränen, Er schluchzt und klagt, doch nimmer wird ihm Ruh, Und keine Nacht erfüllt sein brennend Sehnen; Da stürzt er schäumend seinen Gärten zu,
Und über ihre marmornen Gelände Sich beugend, schreit er nach der Flammengluth Des Morgenrothes, nach der Taumelspende Des Mohns und dem, was Rom gekittet: Blut! – Entsetzt und bebend steht der Heldenschatten
August’s – doch was er auch an Schmach geseh’n, Nicht ließ es seinen edlen Stolz ermatten, Und heißer, inniger nur tönt sein Fleh’n: „Ihr Ewigen! wenn reine Opfergaben Euch je erfreut im Lauf des Zeitenstroms,
Dann zeigt, eh Morgennebel mich begraben, Noch eines mir: Den letzten Cäsar Rom’s!“ Und sieh, da wächst mit leuchtendem Gefunkel Ein riesenhaftes Kreuz zu ihn hinan, Gleich einer Sonne strahlt es durch das Dunkel
Und dorngekrönt starrt ihn der Heiland an – Mit einem Schrei des Wahnsinns und der Trauer Zerfließt des Cäsars bleiche Spukgestalt, Um Roma’s Hügel wehn die Morgenschauer, Ein wundersamer Glockenchor erschallt;
Und wie die Sonne nun zum ew’gen Feste Des Tages naht, vom Rand des Weltendoms: Zertrümmert liegen ringsum die Paläste, Und sieghaft glühn die tausend Kreuze Rom’s!
Eingetragen am 08.11.2011 09:34:00 von 2rhyme
Autor: Marie Eugenie Delle Grazie
Quelle: de.wikisource.org
Weitere Informationen unter: http://de.wikisource.org
|